Drehen an der Töpferscheibe: Von den Grundlagen bis zur Meisterschaft

Ausgewähltes Thema: Drehen an der Töpferscheibe – von den ersten Berührungen mit Ton bis zu souveräner, persönlicher Formensprache. Tauche ein in klare Anleitungen, lebendige Geschichten und Techniken, die dich Schritt für Schritt sicherer machen. Verrate uns in den Kommentaren, wo du gerade stehst, und abonniere, um keine neuen Übungen zu verpassen.

Die passende Scheibe und der richtige Sitz

Ob elektrische Scheibe oder Tretmodell: Entscheidend sind ruhiger Lauf, Standfestigkeit und eine Sitzhöhe, die deinen Rücken schont. Schultern sinken lassen, Ellbogen an Körper oder Oberschenkel abstützen, Füße fest. Teile deine Lieblings-Setup-Tricks mit der Community.

Ton vorbereiten: Kneten für Gleichmäßigkeit und Kontrolle

Durch Spiralkneten oder Rammschlagkneten verteilst du Feuchtigkeit, entfernst Luftblasen und ordnest Partikel. Der Ton wird geschmeidig, tragfähig und reagiert vorhersehbar auf Druck. Wie lange knetest du, bevor du drehst? Schreibe uns deine Routine.

Körperachse, Atmung und die Rolle der Schwerkraft

Halte deine Körpermitte über der Scheibenachse, nutze die Atmung für gleichmäßigen Druck und vermeide hektische Bewegungen. Die Schwerkraft hilft, wenn du ruhig bleibst. Beobachte, wie ein Atemzug den Druck verändert, und berichte über deine Aha-Momente.

Zentrieren wie ein Profi

Wenn der Ton schlingert, wobbelt oder flüchtet, stimmt meist der Druckwinkel nicht. Ziehe Druck nach unten, nicht nach außen, halte Kontaktflächen ruhig. Notiere, was dein Ton „sagt“, und frage unten nach gezielten Korrekturen.

Aufziehen der Wände: Der Zylinder als Lehrmeister

Druckführung von innen und außen

Unterstütze die Wand gleichzeitig von innen und außen, arbeite mit einem unsichtbaren, wandernden Druckpunkt. Wenig Wasser, stetige Bewegung, kein Zögern. Spüre das Material, statt es zu zwingen, und poste deine besten Aufziehmomente.

Wandstärke messen und ausbalancieren

Nutze Nadel, Caliper oder Fingerspitzengefühl. Komprimierte Böden verhindern S-Risse, gleichmäßige Wände reduzieren Verzug. Lege eine Messroutine fest und erzähle uns, welche Tools dir am meisten Sicherheit geben.

20-Minuten-Drills für raschen Fortschritt

Stelle dir einen Timer, drehe drei kleine Zylinder, recycle, wiederholen. Fokus: Ruhe, gleichmäßige Wandstärke, saubere Lippe. Abonniere unsere Kurzübungen und berichte wöchentlich über deine Fortschritte in den Kommentaren.
Schüsseln mit lebendigem Schwung
Öffne breiter, führe den Bauch fließend und stütze den Rand. Ein Holzrippe glättet, eine flexible Metallrippe verfeinert Kurven. Poste Bilder deiner Lieblingsschüssel und frage nach Feedback zur Linienführung.
Becher mit angenehmem Rand und gutem Schwerpunkt
Eine leicht verdichtete Lippe trinkt sich besser. Halte den Schwerpunkt niedrig, plane Platz für den Henkel. Welche Randprofile magst du? Teile deine Skizzen und folge uns für Profi-Tipps zum Griffkomfort.
Teller: Die Fliehkraft als Verbündete
Komprimiere den Tellerboden gründlich, nimm überschüssiges Wasser sofort ab. Flache, stetige Bewegungen verhindern Wellen. Verrate deine Lieblingsrippe und diskutiere mit uns über ideale Tellerfüße.

Tempo, Wasser und Drehzahl: Timing ist Technik

Zu viel Wasser schwächt die Wand, zu wenig erzeugt Reibung und Risse. Befeuchte gezielt, nimm Schlick ab, arbeite sauber. Teile deine Tricks, um die perfekte Feuchte zu halten.

Tempo, Wasser und Drehzahl: Timing ist Technik

Schnell zum Zentrieren, moderat beim Aufziehen, langsamer beim Verfeinern. Passe Geschwindigkeit an Ton und Form an. Welche Drehzahl hilft dir bei großen Schüsseln? Frag die Community und vergleiche Erfahrungen.

Fehlerkultur, Übungspläne und Gemeinschaft

Notiere, was passiert ist, nicht nur das Ergebnis. Jede kollabierte Wand zeigt eine Richtung für den nächsten Versuch. Teile deine Lernkurve und ermutige andere, dranzubleiben.

Fehlerkultur, Übungspläne und Gemeinschaft

Dokumentiere Wandstärken, Drehzahl, Tonkörper, Zeiten. Vergleiche Serien, erkenne Muster, feiere kleine Fortschritte. Welche Vorlage nutzt du? Fordere unsere kostenlose Tagebuch-Seite an und bleib am Ball.
Pixshutter
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.