Die Kunst der Plattentechnik: Formen bauen, Geschichten brennen

Ausgewähltes Thema: Plattentechniken im Keramikhandwerk. Entdecke, wie aus flachen Tonplatten präzise Gefäße, kühne Objekte und alltagstaugliche Unikate entstehen – Schritt für Schritt, mit Gefühl, Struktur und inspirierenden Praxisgeschichten. Abonniere, kommentiere, gestalte mit!

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Verbindungen, die halten: Nähte, Fugen und Gehrungen

Ritze beidseitig kreuzweise, trage schokoladenartige Schlickerkonsistenz auf und presse gleichmäßig zusammen. Komprimiere die Naht mit einem Holzripp. Ein kleiner Schwamm hilft, überschüssigen Schlicker sauber zu entfernen, ohne die Kante zu erweichen.

Verbindungen, die halten: Nähte, Fugen und Gehrungen

Eine dünne Tonwulst innen stabilisiert Ecken, außen sorgt ein fein auslaufender Tonfilm für Eleganz. Glätte in mehreren Durchgängen. Erzähle uns, wann du Verstärkungen nutzt – wir sammeln Best Practices für unterschiedliche Gefäßgrößen.

Verbindungen, die halten: Nähte, Fugen und Gehrungen

Schneide Kanten in 45 Grad, damit sie satt schließen. Nutze eine Miter-Box oder eine einfache Lehre aus Karton. Das Ergebnis: dünnere, nahezu unsichtbare Fugen und weniger Schleifarbeit nach dem Schrühbrand.
Abstandsstäbe, Walze und Rippwerkzeuge
Zwei gleich hohe Stäbe rechts und links sichern konstante Stärke. Stahl- und Gummirippen verdichten die Oberfläche. Eine Drahtschneide erleichtert das Abheben, ohne die Platte zu verziehen oder Mikrobrüche zu provozieren.
Schablonenbau aus Karton oder Mylar
Zeichne maßstabsgerecht, markiere Faltlinien und Klebelaschen. Mylar ist langlebig und feuchtigkeitsresistent, Karton leicht anzupassen. Beschrifte alles gut, damit beim Übertragen keine Orientierungspunkte verloren gehen.
Bauablauf visualisieren
Lege Reihenfolge und Trockenzeiten fest: Boden zuerst, dann Seiten, zuletzt Deckel. Plane Haltestützen und Trocknungsbretter ein. Teile deinen Ablaufplan im Kommentar – andere profitieren von deiner erprobten Reihenfolge.

Formen und Projekte: Vom Tablett zur Teekanne

Die erste Kastenform – eine kleine Geschichte

Meine erste Plattendose trocknete zu schnell am Fenster und verzog sichtbar. Seitdem decke ich langsam ab, drehe täglich und stütze Ecken. Teile deine Lernmomente – gemeinsam vermeiden wir wiederkehrende Fehler.

Tassen, Henkel und komfortabler Griff

Henkelschablonen sichern Wiederholbarkeit. Kanten komprimieren, Nähte verheiraten, Übergänge glätten, dann lederhart ansetzen. Teste Griffkomfort mit geschlossenen Augen – und berichte, welche Form sich im Alltag bewährt.

Teekannen aus Platten

Korpus, Ausguss und Deckel entstehen separat und treffen sich präzise. Achte auf passenden Deckelflansch, sauberen Ausgusswinkel und Gewichtsbalance. Teekannenreihen dokumentieren hilft, Proportionen systematisch zu verbessern.

Oberflächen: Textur, Engoben, Sgraffito

Stoff, Holz, Blätter oder eigene Stempel erzeugen klare Reliefs. Immer beidseitig komprimieren, um Spannungen auszugleichen. Dokumentiere Drucktiefe und Tonfeuchte, damit deine Lieblingsstruktur reproduzierbar bleibt.

Oberflächen: Textur, Engoben, Sgraffito

Trage farbige Engobe gleichmäßig auf und ritze Motive heraus. Scharfe Klingen, ruhige Linien, feine Reinigung mit Pinsel. Bitte teile deine Pinsel- und Klingenfavoriten, damit andere die Konturqualität nachbilden können.

Oberflächen: Textur, Engoben, Sgraffito

Gebrochene, gefaste oder gezogene Kanten verändern die Wahrnehmung des Objekts. Ein subtiler Schattenwurf entlang der Fasen gibt Tiefe. Zeig uns Vorher-Nachher-Fotos – die Community liebt solche Aha-Effekte.

Oberflächen: Textur, Engoben, Sgraffito

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Langsam und beidseitig trocknen

Lege Platten auf Gips, wende regelmäßig, decke locker mit Kunststoff ab. Dicke Bereiche verzögern, dünne schützen. Notiere Raumfeuchte und Drehtage – und poste deine optimalen Intervalle für verschiedene Plattengrößen.

Schrühbrand mit Stützen

Flache Teile mit Quarzsand oder Setter stützen, komplexe Geometrien mit Porzellanstützen sichern. Langsame Aufheizphasen durch den Quarzsprung reduzieren innere Spannungen deutlich und bewahren planare Flächen.

Glasurspannung kontrollieren

Teste Glasuren auf kleinen Plättchen. Zu straffe Glasuren ziehen Kanten hoch, zu weiche laufen über. Passe Silica/Alkali-Verhältnis an und teile deine getesteten Kurven, damit andere sicher nachbrennen können.
Pixshutter
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.