Ausgewähltes Thema: Herstellung von Keramikformen und Guss

Willkommen in der Welt, in der Ideen sich vervielfältigen: Mit sorgfältig gebauten Formen und sauberem Schlickerguss verwandelst du ein gelungenes Original in eine Serie mit Charakter. Gemeinsam erkunden wir Materialien, Techniken und kleine Werkstatttricks, erzählen Geschichten aus dem Gipsnebel und laden dich ein, Fragen zu stellen, mitzudiskutieren und unseren Blog zu abonnieren, um keine Gussabenteuer zu verpassen.

Die Grundlagen des Formbaus

Modellgips ist der Klassiker: porös genug für Schlicker, formstabil bei richtiger Mischung. Silikon bietet Flexibilität, wenn Hinterschneidungen unvermeidlich sind. Ein sauber ausgearbeitetes Positiv aus Ton, Holz oder 3D-Druck entscheidet über Kanten, Oberflächen und spätere Entformung. Teile deine Erfahrungen mit Mischungen und Lieblingsmarken.

Die Grundlagen des Formbaus

Gipsstaub gehört in die Maske, nicht in die Lunge; Wasser und Strom brauchen Abstand. Richte dir Nasszone, Trockenbereich und Ablage für Werkzeuge ein. Gips niemals ins Abflussrohr kippen, sondern aushärten lassen und entsorgen. Erzähl uns, wie du Ordnung hältst und welche Checkliste dir hilft.

Vom Positiv zur perfekten Trennfuge

Sanfte Entformungsschrägen verhindern, dass die fertige Replik hängenbleibt. Scharfe Kanten werden minimal gebrochen, damit der Gips sauber anliegt. Denke in Abzugrichtungen und teste mit einem weichen Tonabdruck, ob sich Bereiche verhaken. Teile deine Skizzenmethoden für klare Fugenverläufe.

Vom Positiv zur perfekten Trennfuge

Schellack versiegelt poröse Stellen, Seifenlösung oder weiche Vaseline trennt zuverlässig Gips von Gips. Weniger ist oft mehr: Dünn, gleichmäßig, ohne Läufer. Probiere Musterstücke, dokumentiere Ergebnisse und wiederhole, was funktioniert. Welche Kombination hat dir die saubersten Entformungen beschert?

Gips anmischen und gießen wie ein Profi

Kühles Wasser verlangsamt, warmes beschleunigt das Abbinden. Streue Gips in Wasser, bis Inseln stehen, dann langsam rühren. Typische Verhältnisse liegen zwischen 100:70 und 100:75 (Wasser:Gips, je nach Sorte). Stoppe Zeiten, dokumentiere Viskosität. Verrate uns deine bewährte Rezeptur im Kommentar.

Gips anmischen und gießen wie ein Profi

Leichtes Klopfen auf den Eimer lässt Blasen aufsteigen, ein Vakuumtopf perfektioniert Ergebnisse. Dünnwandige Bereiche zuerst benetzen, dann den Rest eingießen. Vermeide wildes Rühren, das Luft einträgt. Welche Techniken helfen dir für spiegelglatte Oberflächen? Teile Fotos deiner besten Abgüsse.

Gips anmischen und gießen wie ein Profi

Staubnester, Abplatzungen, Schlieren – jede Spur erzählt eine Ursache. Prüfe Trennmittel, Sättigung des Gipses und Mischfehler. Lerne, an Probestücken zu testen, bevor das Lieblingsmodell dran ist. Sammle Fehler, notiere Lösungen, und hilf anderen mit deinen Erkenntnissen in den Kommentaren.

Mehrteilige Formen und Passsysteme

Plane Fugen entlang der größten Flächen, vermeide Hinterschneidungen. Dreiteilige Formen retten schwierige Henkel oder Ausläufe. Zeichne Schnitte, nummeriere Hälften, markiere Ausgießöffnungen. Eine gute Skizze verhindert Chaos im nassen Gips. Wie strukturierst du komplexe Projekte?

Schlickerguss: Vom Hohlraum zur Wandstärke

Siebung, Deflokkulant, Ruhezeit: Ein gut eingestellter Schlicker fließt wie Sahne und setzt gleichmäßig ab. Geringe Zusätze von Soda oder Dispergiermitteln helfen, die Viskosität stabil zu halten. Führe ein Protokollheft, um Wiederholbarkeit zu sichern. Welche Werte funktionieren in deinem Klima?

Schlickerguss: Vom Hohlraum zur Wandstärke

Kurz gießen, ruhig stehen lassen, bis die Zielwandstärke erreicht ist. Ein scharfes Kippen entleert den Hohlraum sauber. Notiere Minuten, Temperatur und Luftfeuchte, um Schwankungen zu verstehen. Teile deine Lieblingsstopuhr-Taktik und wie du konstante Ergebnisse erzielst.

Nachbearbeitung und Brennstrategie

Mit angefeuchtetem Schwamm, scharfer Klinge und feinem Schamottstein verschwinden Gussnähte spurlos. Arbeite im lederharten Zustand, um Kanten nicht zu verziehen. Licht von der Seite zeigt Unebenheiten. Hast du Lieblingswerkzeuge? Empfiehl sie in den Kommentaren.

Nachbearbeitung und Brennstrategie

Gleichmäßige Luftzirkulation, keine direkte Sonne, langsames Tempo. Holzplatten und Gipsbretter helfen, Feuchte zu regulieren. Decke empfindliche Teile leicht ab, damit Henkel nicht schneller als der Korpus trocknen. Welche Tricks nutzt du bei Winterluft oder Sommerhitze?

Nachbearbeitung und Brennstrategie

Langsames Aufheizen im Schrühbrand verhindert Dampfexplosionen, Haltephasen sichern Entwässerung. Glasurbrand passt zur Masse: Expansion, Schwindung und Passung im Blick. Dokumentiere Kurven, damit Serien konsistent bleiben. Welche Ofenprofile bewähren sich bei dir? Teile deine Diagramme.

Nachhaltigkeit und Gemeinschaft

Absetzbecken fürs Reinigungswasser, Gipsreste aushärten und korrekt entsorgen, Schlicker nur in benötigten Mengen ansetzen. Wiederverwendbare Rührstäbe und Ordnung bei Eimern sparen Zeit. Welche nachhaltigen Routinen hast du etabliert? Lass uns voneinander lernen.
Pixshutter
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.